Mein neues Equipment.
Ein Celestron EDH 800 auf einer
iOptron ieq45 Pro auf
Berlebach Planet Stativ.
Für das EDH habe ich den Optec 0.62 Reducer
Um mit so hoher Brennweite ordentlich zu guiden habe ich den originalen Atik OAG, den ich mit dem Filterrad direkt verschrauben kann.
Der William Optics FLT98 ist immer noch bei mir.
Die AZ-EQ6 nicht mehr. (War mir doch etwas zu schwer und so eine Tragfähigkeit brauche ich eigentlich nicht)
11.2018
Mein "Schätzchen"
Ein William Optics FLT 98
Öffnung: 98 mm
Brennweite: 613 mm
Öffnungsverhältnis: f/6.3
3.5 Zoll Okularauszug !!
Als ich das First Light damit am Mond hatte, habe ich gedacht "wer hat den Mond mit Photoshop geschärft ?"
So knackscharf habe ich den Mond noch nie gesehen.
Kein Anzeichen von Farbe.
Das Objektiv ist ein Triplet mit einem FPL53 Element.
Der Okularauszug ist leider nur ein Crayford, aber trotzdem funktioniert der tadellos und läuft butterweich.
Die 360° Rotation kommt fast an einem FeatherTouch dran.
Für mich wohl mit dem 127er ein Endgerät was wohl nicht verkauft wird.
Ach ja, die NEQ-6 wurde jetzt durch eine AZ-EQ6 GT ersetzt.
Die ist leichter, vieeel leiser und läuft bis jetzt genauso gut wie meine alte VTSB modifizierte NEQ-6
23.11.2017
Auch bei der Sonnenbeobachtung gilt: Öffnung ist durch nichts zu ersetzten außer durch mehr Öffnung.
In diesem Sinne habe ich mir einen Quark Chromosphere zugelegt.
Daystar gibt an, bis zu einer Öffnung von 120 mm reicht ein UV/IR Cut Filter vor dem Zenithspiegel.
Diesen benutze ich dann auch an meinem William. (siehe Bild oben)
Ein kurzer Test zeigte, der Quark zusammen mit dem William ist der Hammer.
Oberflächendetails waren genauso gut zu erkennen wie Protuberanzen.
Leider kann man so schnell zwischen Oberfläche und Protuberanzen hin- und her switchen wie mit dem Lunt.
Durch die eingebaute Telezentrik sieht man die Sonne nicht als ganzen.
23.11.2107
Hier eine günstige Alternative zum iCap. Kostet nur die Hälfte. Bis jetzt macht das Teil einen guten Eindruck.
Ist vielleicht nicht wasserdicht, aber im Regen gucke ich auch keine Sterne.
Ein Celestron C9.25
Ein Planeten und Mond Gerät.
Öffnung: 235 mm
Brennweite: 2350 mm
Habe damit aber auch DS gemacht.
(siehe M51)
Das Gerät hat jetzt ein Freund von mir.
07.2018
Mein ehemaliges Sonnenteleskop.
Ein Lunt LS 50 THA/B600
Es ist ein h-Alpha Teleskop mit einer Öffung von 50 mm
und einer Brennweite von 350 mm.
Im Zenitspiegel sitzt ein 6 mm Blockfilter.
Preis/Leistung: sehr gut.
11.2016
Mein ehemaliges Hauptgerät, es wurde durch den WO FLT 98 ersetzt.
Ein Omegon/Meade Triplet Apo
Öffnung: 127 mm
Brennweite: 950 mm
Es ist ein tolles Allround Gerät mit einen sehr sehr kleinen "Farbfehler"
Es wurde von Wolfgang Grzybowski getestet und justiert.
Der "Apo" hat einen Strehlwert von 0,951
Als OAZ hat er einen 3Zoll Feather Touch, der echt butterweich läuft.
Auf der NEQ-6 macht der sich echt toll.
01.2016 / 01.2018
Sky-Watcher SKM180
Für Planeten und Mond habe ich bis vor kurzem ein Skywatcher Maksutov mit 180 mm Öffnung und 2700 mm Brennweite benutzt.
Das Teleskop hat eine knackscharfe Abbildung. Viele meiner Mondkraterbilder und Planetenbilder sind mit dem Mak gemacht worden.
Wegen Öffnungswahn wurde es durch ein C9.25 abgelöst.
Zur Zeit steht es zum Verkauf
11.12.2017
Meade ACF 200
Ein Schmidt-Cassegrain mit einer Öffnung von 200 mm und
einer Brennweite von 2000 mm
Es ist mein Planetengerät und ggf. wird es für Deep-Sky Aufnahmen kleinerer Objekte benutzt.
Vorteil von diesem Gerät:
es hat kein Koma wie normale SC´s.
desweiteren hat es einen Baader Steeltrack OAZ. Damit ist das genaue fokussieren kein Problem.
Damit hatte ich schon schöne Beobachtungsnächte und konnte damit die ISS auch sehr gut ablichten.
Sky-Watcher SKM 150
ein Maksutov mit einer Öffnung von 150 mm
und einer Brennweite von 1800 mm
Ein Mond- und Planetenspezialist.
Sehr kompakt, leicht und ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis.
Wurde vom ACF abgelöst.
Vixen VMC 200L
Ist ein Maksutov Cassegrain mit einer Öffnung von 200 mm
und einer Brennweite von 1950 mm
Ein Mond- und Planetenspezialist.
Trotz der Öffnung von 200 mm ist es sehr leicht und transportabel.
Leider hatte der einen Motorfokus, mit dem kam ich nicht klar.
Ich brauche was in der Hand zum drehen ;-)
Ansonsten war es ein schönes Gerät
Dies war bis Herbst 2014 mein Hauptgerät. ( Das im Vordergrund, im Hintergrund ist der 8 Zöller meiner besseren Hälfte )
Ein Sky-Watcher 12 Zoll f/5 Autotrack Dobson. Öffnung 300 mm Brennweite 1500 mm Gewicht ca 42 kg komplett. Er ist in beiden Achsen motorisiert und er kann automatisch nachführen.
Durch eine optionale Synscan Handsteuerbox ist er voll GOTO fähig. ( diese Funktion habe ich nur selten benutzt )
Da er doch sehr groß und schwer ist und die Bedingungen auf dem Balkon immer schlechter wurden habe ich den verkauft.
Das ist mein Bino aus 2 Stück ED80/600 ED-Refraktoren.
siehe auch Basteleien.
(Allerdings ist dies ein altes Bild, die beiden Tuben sind jetzt direkt miteinander verbunden und nicht mehr mit den Rohrschellen.)
Das Bino befindet sich nicht mehr in meinem Besitz.
Planetengerät:
Sky-Watcher 5 Zoll Maksutov.
Öffnung: 127 mm
Brennweite: 1500 mm
Damit habe ich die meisten meiner Planetenbilder gemacht. (siehe Jupiteranimation)
Tolles Gerät mit erstklassigen Preis/Leistungsverhältnis
Volks-Apo
Sky-Watcher ED 80 pro
Öffnung: 80 mm
Brennweite: 600 mm
Es ist einer mit dem goldenen Tubus, den ich in Weiß umlackieren lasse habe.
Desweiteren wurde er von mir mit einer 1:10 Untersetzung nachgerüstet.
Ideales Gerät zum "Schnell-Spechteln"
Allerdings muss ich sagen, dass mein neuer 80er Apo doch um einiges
besser
ist.
Montierung:
iOptron ieq45 auf Berlebach Planet
Okulare:
28 mm Maxvision 68 ° 2" (Baugleich Meade SWA 5000)
20mm Maxvision 68° 1,25" (Baugleich Meade SWA 5000)
14 mm ES 82° N2 wasserdicht 1,25"
8,8 mm ES 82° AR wasserdicht 1,25"
6,7 mm ES 82° AR wasserdicht 1,25"
4,7 mm ES 82° AR wasserdicht 1,25"
Sonstiges:
Televue 2,5-fach Powermate
Atik 460 exm mit Atik Filterrad und LRGB, Ha, O3, S2, HBeta und IDAS
LPS-D1Filter
ASI 178 MM für Planeten-/Sonnenfotografie
Starlight Xpress Superstar für Sucherguiding
verschiedene Sucher
Zenitspiegel
stabilisiertes Netzteil 12 Volt 10 A